sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Zeit und Geschichte Flucht und Einwanderung Fundstücke
Emran Feroz, geboren und aufgewachsen in Innsbruck, hat afghanische Wurzeln und in Tübingen Politikwissenschaft und Philosophie studiert. Seit mehreren Jahren ist er als freier Journalist und Autor für viele deutsch- und englischsprachige Medien (u.a. taz, Deutschlandfunk, Deutsche Welle, Al Jazeera, The New York Times, The Intercept) tätig. Aus seiner afghanischen Heimat berichtet er regelmäßig. Zu seinen Schwerpunkten gehört der Drohnen-Krieg sowie die politische Lage in Nahost und Zentralasien. 2017 veröffentlichte er das Buch "Tod per Knopfdruck" zum US-Drohnen-Krieg. 2018 folgte "Kampf oder Untergang", ein Gesprächsband mit Noam Chomsky. 2021 erschien sein letztes Buch "Der längste Krieg - 20 Jahre War on Terror".
In dieser hervorragenden Reportage von Franziska Tschinderle wird ein Thema behandelt, das selten (und wenn, dann meist extrem orientalistisch) behandelt wird: Blutrache in Albanien.
In Albanien, dessen Fundament im Grunde genommen auf einer strikten Stammesgesellschaft und dem dazugehörigen Gewohnheitsrecht, dem Kanun, beruht, werden viele "Probleme" weiterhin außerhalb des Rechtsstaates geklärt.
Und dann fließt Blut.
"Es ist unmöglich, die genaue Zahl der Menschen, die in Albanien von Blutrache betroffen sind, anzugeben. Im Laufe der Recherche bin ich auf unterschiedliche Angaben gestossen, die stark voneinander abweichen. Nichtregierungsorganisationen und Versöhnungsassoziationen sprechen von bis zu 1000 betroffenen Familien und von Hunderten isoliert lebenden Kindern. Albanische Behörden wiederum gehen von einer deutlich niedrigeren Zahl aus. Eine Sprecherin der Polizei in Shkodra etwa gab mir gegenüber an, dass es seit 1990 nur 158 Fälle in der Region gegeben habe."
Konkret bedeutet dies, dass zahlreiche Menschen weiterhin ihr Haus nicht verlassen, damit sie kein Opfer von Blutrache werden. Laut Kanun sind Frauen und Minderjährige von der Blutrache ausgeschlossen, doch es gibt Fälle, in denen es auch sie trifft.
"Marija war 17 Jahre alt, als sie am helllichten Tag bei der Feldarbeit erschossen wurde", schreibt die Autorin.
Blutrache kommt ins Spiel, nachdem ein Familienmitglied getötet wurde, etwa während eines Streites. Durch den Racheakt soll die Ehre der Familie wiederhergestellt werden.
Die Reportage ist bedrückend, doch mir kam vieles nur allzu bekannt vor. Blutrache gibt es nämlich in vielen Stammesgesellschaften, darunter auch den Paschtunen in Afghanistan. Sie zieht sich oft über Generationen und endet manchmal in Massakern.
Es sind vor allem Geistliche, sprich, Imame und Priester, die derartige Streitigkeiten schlichten können.
Interessant ist in diesem Kontext auch der historische Hintergrund des Kanuns (Wortursprung ist übrigens das griechische "Kanon", welches auch im Arabischen und Persischen als "Qanun" existiert).
"Je nach Region gibt es verschiedene Varianten davon, wobei die berühmteste der Kanun des Lekë Dukagjini ist, der seine Wurzeln im Mittelalter hat. Lekë Dukagjini (1410–1481) war ein mächtiger albanischer Fürst, über dessen Leben wenig bekannt ist, ausser dass er ein Weggefährte des Nationalhelden Skanderbeg gewesen sein soll. Im 15. Jahrhundert herrschte die Dukagjini-Familie über weite Teile der Albanischen Alpen, eines Gebirgsmassivs, das sich von Nordalbanien über Montenegro und den Westkosovo erstreckt."
Und:
"Die Familien lebten in kullas, wehrhaften Steinhäusern, die kleinen Burgen ähnelten. Sie waren Hirten und Bäuerinnen, vorrangig römisch-katholischen Glaubens."
Auch die kullas sind mir ein Begriff. In Afghanistan nennt man sie qalas. Der Ursprung ist gewiss derselbe.
Zum Schluss betont die Autorin allerdings auch die "Sonnenseite" des Kanuns. Ähnlich wie beim Pashtunwali wird Gastfreundschaft besonders groß geschrieben. Dies führte u.a. dazu, dass viele Albaner jüdische Geflüchtete vor Nazis versteckten.
Quelle: Republik Bild: Roland Schmid www.republik.ch
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Flucht und Einwanderung als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.