sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Klima und Wandel Fundstücke
Reimer war 1989 Mitbegründer der ersten überregionalen Umweltzeitschrift der DDR, der ÖkoStroika. Danach volontierte er bei der Berliner Zeitung, wurde dort Redakteur und dann Reporter der Morgenpost in Sachsen. 1998 ging er zur taz als Korrespondent, 2000 bis 2011 war er taz-Redakteur, zuständig für Energie und Klima. Heute ist er dort Autor im Ressort Zukunft & Wissenschaft.
Mit Toralf Staud gründete Nick Reimer 2007 das Onlinemagazin klimaretter.info, dessen Chefredakteur er bis Mitte 2016 war. Das Portal ist Ergebnis ihres Buches "Wir Klimaretter", dass 2007 im kiwi-Verlag erschien. 2015 publizierte Reimer "Schlusskonferenz - Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie" bei oekom. Zuletzt erschien - wiederum in Zusammenarbeit mit Toralf Staud - "Deutschland 2050 - wie der Klimawandel unser Leben verändern wird". Das Buch wurde zum Bestseller, auf der Liste der meistverkauften Paperback-Sachbücher des Jahres 2021 landete es auf Platz 9. Im Sommer 2023 erscheint eine aktualisierte Neuauflage.
www.klimaretter.info
www.Klima-Luegendetektor.de
Der Extremwetter-Kongress ist einer der wichtigsten Treffpunkte für die Zunft der deutschen Klimawissenschaft: Renommierte Experten informieren über den Stand der Forschung und die Modellentwicklung von Langfristvorhersagen sowie die Anpassungsstrategien an zukünftige Klimaveränderungen. Dazu gibt es eine begleitende Fachausstellung mit aktuellen Produkten und Dienstleistungen zum Thema. Heute nun startete die 12. Auflage in Hamburg, bis Freitag wird der Stand der Wissenschaft erläutert.
Dabei geht es auch um den Klimawandel, der sich in Mitteleuropa bereits vollzogen hat: Nach Erhebung der Meteorologen verdreifachte sich die Zahl der "heißen Tage" – das Thermometer klettert über die 30-Grad-Marke – in Deutschland seit den Fünfzigerjahren. Die mittlere Anzahl der Eistage – Tage, an denen die maximale Lufttemperatur unter 0 Grad liegt – sank im gleichen Zeitraum von 28 Tagen auf 19 Tage. Früher "unvorstellbare" 40 Grad Celsius treten in immer kürzeren Abständen auf, "in den Jahren 1983, 2003, 2015, 2019, 2022", wie Tobias Fuchs vom Deutschen Wetterdienst erläutert. "Sie sehen: Die Abstände werden kürzer." Eine Folge seien Hitzewellen und Bodentrockenheit, die sich verschärfen. Fuchs:
"Unsere Daten zeigen: Die Zahl von Tagen mit niedriger Bodenfeuchte hat seit 1961 bereits deutlich zugenommen, und es treten vermehrt sogenannte Carry-over-Effekte auf. Das bedeutet, dass das in einem Jahr entstandene Wasserdefizit so ausgeprägt ist, dass normaler Niederschlag im Folgejahr dieses Defizit in den Böden nicht ausgleichen kann. Nach etwas Erholung in 2021 wiederholte sich diese Situation dieses Jahr nach einem relativ trockenen Winter und einem viel zu trockenen Sommer wieder."
Ohne dass die Politik notwendige Maßnahmen einleitet, wie Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, bilanziert: Zwar gebe es internationale Verträge wie das Paris-Abkommen, Gerichtsentscheide und gesellschaftliche Bewegungen für mehr Klimaschutz. "Insbesondere im Investitionsverhalten stellen wir aber fest, dass diese Abkehr von Investitionen in fossile Energien noch gar nicht stattfindet. Die Investitionen in fossile Energien heute sind noch immer deutlich höher als Investitionen in regenerative Energiequellen."
Das Fazit des Forschers: Die Welt sei noch lange nicht auf dem richtigen Weg. Mit einer Verschärfung von Wetterextremen ist also noch auf unabsehbare Zeit zu rechnen.
Quelle: Volker Mrasek Bild: dpa / Patrick Pleul www.deutschlandfunk.de
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.