sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Klima und Wandel Fundstücke
Reimer war 1989 Mitbegründer der ersten überregionalen Umweltzeitschrift der DDR, der ÖkoStroika. Danach volontierte er bei der Berliner Zeitung, wurde dort Redakteur und dann Reporter der Morgenpost in Sachsen. 1998 ging er zur taz als Korrespondent, 2000 bis 2011 war er taz-Redakteur, zuständig für Energie und Klima. Heute ist er dort Autor im Ressort Zukunft & Wissenschaft.
Mit Toralf Staud gründete Nick Reimer 2007 das Onlinemagazin klimaretter.info, dessen Chefredakteur er bis Mitte 2016 war. Das Portal ist Ergebnis ihres Buches "Wir Klimaretter", dass 2007 im kiwi-Verlag erschien. 2015 publizierte Reimer "Schlusskonferenz - Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie" bei oekom. Zuletzt erschien - wiederum in Zusammenarbeit mit Toralf Staud - "Deutschland 2050 - wie der Klimawandel unser Leben verändern wird". Das Buch wurde zum Bestseller, auf der Liste der meistverkauften Paperback-Sachbücher des Jahres 2021 landete es auf Platz 9. Im Sommer 2023 erscheint eine aktualisierte Neuauflage.
www.klimaretter.info
www.Klima-Luegendetektor.de
Wie geht eigentlich die "Transformation in ein postfossiles Zeitalter" in der Landwirtschaft? Nun, man müsste es erforschen. Denn schließlich ist die Landwirtschaft die Grundlage des Lebens - unsere Ernährungsgrundlage. Und die ist weltweit für 15 Prozent des menschgemachten Treibhausgasfracht verantwortlich.
Dietrich Schulz, Leiter des Fachgebiets Landwirtschaft am Umweltbundesamt, beschrieb im Deutschlandfunk die drei wichtigsten Quellen schädlicher Treibhausgase in der Landwirtschaft: "Das eine ist das Methan aus den Wiederkäuerdärmen und -mägen. Das zweite ist das Methan aus dem Güllemanagement, der Gülle-Lagerung und -Ausbringung. Und das dritte ist das Lachgas, was als Folge der Stickstoffdüngung von Böden emittiert wird. Das alles zusammen ergibt etwa sieben Prozent des gesamten deutschen Treibhausgas-Ausstoßes."
Anlässich der Grünen Woche hat sich die taz einmal der Frage gewidmet, wie viel öffentliches Steuergeld eigentlich hierzulande in die Erforschung einer klimaverträglichen Landwirtschaft gesteckt wird ? Der Recherche zu Folge wurden 2015 allein von den Ministerien der Bundesregierung Mittel in Höhe von 827 Millionen Euro für Forschung in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz ausgegeben. Hinzu kommen noch die Gelder von Bundesländern und der Wirtschaft. Allerdings wurden davon nur 1,5 Prozent in die Forschung zum ökologischen Landbau investiert. Ein krasses Missverhältnis!
Mehr Forschungsgeld wäre allein schon deshalb gerechtfertigt, weil der Ökolandbau heute schon sieben Prozent der deutschen Agrarfläche bewirtschaftet. Regierungsamtliches Ziel ist seit 2001, bis 2020 mindestens 20 Prozent der Fläche hierzulande klimafreundlicher, also im Ökolandbau, zu betrieben.
Warum nichts passiert? Es fehlt an Forschung. "Nur durch eine Neubewertung sozialökologischer Forschung", so heißt es in der taz, "und eine Neuverteilung der öffentlichen Fördermittel kann die notwendige Forschungs- und Ernährungswende auf den Weg gebracht werden".
Quelle: Manfred Ronzheimer AutorIn Bild: dpa taz.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.