sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Es sind drei kurze Sätze und eine noch kürzere Frage, mit denen die New York Times klar macht, warum wir den Artikel lesen sollen. Sie gehen folgendermaßen:
"Today, 1% of the world is a barely livable hot zone."
"By 2070, that portion could go up to 19%."
"Billions of people call this land home."
"Where will they go?"
Eine definitive Antwort kennt natürlich niemand, aber Modellrechnungen können trotzdem verschiedene Zukünfte skizzieren, wie der Klimawandel - und die damit verbundenen wirtschaftlichen Folgen - auf Migration wirkt. Doch: Ein solches Modell existierte nicht, also haben sich die New York Times, Propublica und das Pulitzer Center zusammengetan und einen Wissenschaftler dafür bezahlt, fünf Szenarien durchzuspielen:
The model shows that the political responses to both climate change and migration can lead to drastically different futures.
Die NYTimes und Propublica setzt damit mal wieder Maßstäbe im datengetriebenen Journalismus. Aus drei Gründen:
In all, we fed more than 10 billion data points into our model. Then we tested the relationships in the model retroactively, checking where historical cause and effect could be empirically supported, to see if the model’s projections about the past matches what really happened. Once the model was built and layered with both approaches — econometric and gravity — we looked at how people moved as global carbon concentrations increased in five different scenarios, which imagine various combinations of growth, trade and border control, among other factors. (These scenarios have become standard among climate scientists and economists in modeling different pathways of global socioeconomic development.)
Und was kommt aus? Eine der wichtigsten Erkenntnisse:
For all the ways in which human migration is hard to predict, one trend is clear: Around the world, as people run short of food and abandon farms, they gravitate toward cities, which quickly grow overcrowded.
Quelle: Abrahm Lustgarten Bild: Screenshot NYTimes EN www.nytimes.com
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Wow, das ist harter Stoff. Dem logisch denkenden Menschen nicht neu, denn die groben Verhältnisse lassen sich schon seit Längerem mit drei Fingern selbst ausrechnen, aber mit all den Details noch einmal frappierend und aufrüttelnd.
Ich sehe hier etwas übertriebenes Vertrauen in die numerischen Modelle - man darf nicht vergessen, dass die vielen notwendigen Vereinfachungen die Ergebnisse im Detail zweifelhaft werden lassen.
Der Text ist sehr stark mittelamerikazentriert, was leicht erklärbar ist. Das Gewaltproblem in Mittelamerika ist eine regionale Besonderheit, die auch mit einem ganz anderen Problem zusammenhängt, der Drogenfrage, und der spezifischen lokalen Variante von Machismo.
Was können wir tun? Einerseits natürlich einen massiven Emissionssenkungspfad einschlagen, das versteht sich beinahe von selbst. Eine weitere Möglichkeit ist, mehr Familienplanung zu finanzieren, z.B. über die UNFPA, die meine Wenigkeit zu ihren Spendern zählt. Damit wird perspektivisch die Beziehung zwischen Verarmung, Unterentwicklung und hoher Geburtenrate verbessert. Mehr als 200 Mio. Frauen haben keinen befriedigenden Zugang zu Familienplanung (= Beratung, Unterstützung und Verhütungsmittel).
Andere positive Ansätze gehen in Richtung Wassermanagement. So gibt es in Saudi-Arabien Projekte, in denen Ausgänge von Wadi-Tälern, die lange Zeit Wüste waren, durch den Bau von vielen kleinen Dämmen begrünt und in Grenzen landwirtschaftlich nutzbar gemacht werden konnten. https://en.wikipedia.o...
So gibt es viele kleine Punkte, an denen man ansetzen kann.