sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Redakteur für das Games-Bookazine WASD und Computerspiel-Experte vor verschiedensten Bücherregalen im TV und Radio. Daneben doziert er regelmäßig auf Tagungen und Festivals sowie an Hochschulen mit Fokus auf digitale Spiele. Seine Texte über die Teilhabe an virtuellen Welten, die Ideologie von Spielmechaniken und die Kultur von Computerspielen erscheinen unter anderem in wissenschaftlichen Fachpublikationen, in diversen Kulturmagazinen sowie bei ZEIT ONLINE. Damit er nicht nur vor dem Monitor hockt, trägt das bekennende Sozialhilfekind die Kritik an unfairen Regelsystemen ebenso zurück in die gesellschaftliche Realität. Ihn interessieren Diskurse der ökonomischen Nützlichkeit marginalisierter Gruppen und die Bedingungen des »Mitspielens« am soziokulturellen Leben.
Was er sonst noch so treibt, lässt sich auf seinem Blog nachlesen: www.schauanblog.de
Im Grunde genügt ein Einführungsseminar in Filmtheorie, um zu verstehen: Was wir in einer Filmaufnahme wahrnehmen und was nicht, hängt maßgeblich davon ab, welcher Kamerawinkel, welcher Zeitabschnitt und welche Abfolge von Sequenzen gewählt wurde. Es braucht nicht notwendigerweise von Algorithmen synthetisierte »deepfakes«, um neue Realitäten zu schaffen. Ein Smartphone und ein wenig Montage genügen. So kann bewusst oder unbewusst ein einzelner Blickwinkel als vermeintliche Wahrheit viral gehen.
Offensichtlich wurde dieses Phänomen zuletzt bei einem Video aus den USA, das mutmaßlich zeigt, wie Schüler einer katholischen Schule einen Native American schikanieren. Oder auch bei einem Video der polizeilichen Räumung eines Obdachlosencamps in Berlin, das für viel Empörung gesorgt hat. In beiden Fällen wurde erst später der größere Kontext sichtbar und relativierte zumindest in Teilen die vermeintlich dokumentierte Wahrheit. Doch auch mit längeren Videos und neuen Blickwinkeln mag sich kein verbindliches Bild der Ereignisse einstellen.
Videos, so die Kernaussage des hier gepiqten Artikels von Ian Bogost im Atlantic, sind also schlicht nicht besonders geeignet dafür, die Wahrheit einzufangen. Dafür bedient er sich lesenswert der Filmtheorie unter den Bedingungen allseits verfügbarer Video- und Distributionstechnologie. Aus dem verfügbaren Rohmaterial editiert jeder die Geschichte, die er darin gerne sehen möchte.
Video can capture narratives that people take as truths, offering evidence that feels incontrovertible. But the fact that those visceral certainties can so easily be called into question offers a good reason to trust video less, rather than more. Good answers just don’t come this fast and this easily.
Quelle: Ian Bogost Bild: KC NOLAND / YOUTUBE EN theatlantic.com
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Technologie und Gesellschaft als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Das Thema lässt mich nicht los und die Amerikaner scheint's auch nicht:
https://medium.com/s/s...
Der Fall selbst ist auch nur Aufhänger/Auslöser für eine Diskussion, die wir auch hier in Deutschland führen, tja was nun?; Punkt, 'könnten', 'sollten', 'dürfen'.
Und sicherlich auch einen (weiteren) eigenständigen Piq wert.
"The confusion is the point."
Ergänzend zu diesem Beitrag gab es gestern im selben Medium einen Longread von Caitlin Flanagan: https://www.theatlanti....
Um damit den Kommentar vor mir aufzugreifen: Nicht nur wir als Leser dürfen uns fragen, ob wir unseren rezipierten Medien trauen dürfen, auch diese Medien müssen sich das fragen und sich selbst fragen, in wie weit sie sich ihrer politische Verantwortung bewusst sind und sie wie (transparent) nutzen.
BTW: der Beitrag von Caitlin Flanagan ist noch länger ;)
Hab den Text ehrlicherweise noch nicht gelesen, aber mit der Argumentation im piq, dürfte man keiner Mediengattung mehr vertrauen. In allen wird mit Auslassungen gearbeitet und Aufmerksamkeit gelenkt.