sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Politische Wissenschaft, Journalistik und Kriminologie studiert, die Henri-Nannen-Journalistenschule besucht, als Redakteur bei ZEIT Online und P.M. History gearbeitet und als selbstständiger Journalist für ZEIT, PM, PM History, Stern, Spiegel Geschichte, G/Geschichte, Geo Epoche und andere Medien. Hat über Piraterie auf dem Mittelmeer promoviert. Die Doktorarbeit erschien 2018 bei edition lumiere.
Hauke Friederichs interessiert sich für Krisen und Konflikte, Armeen und Rüstung, Kriminologie und Verbrechensbekämpfung und viele andere Themen. Bei S. Fischer veröffentliche er 2018 gemeinsam mit Rüdiger Barth "Die Totengräber". Ein Buch über die letzten Tage der Weimarer Republik. Danach folgte 2019 "Funkenflug" über den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Am 15. März 2021 erscheint "Das Wunder von Dünkirchen" im Aufbau-Verlag. Es beschreibt die Rettung von mehr als 300.000 Soldaten der Alliierten während der deutschen Westoffensive 1940.
Intelligente Maschinen sollen die Zukunft in vielen Wirtschaftszweigen sein: Selbstfahrende Autos revolutionieren den Verkehr. Drohnen, die Pakete abliefern, ersetzen die Kuriere. Autonom rollende Taxen transportieren künftig die Fahrgäste. Und der Kühlschrank, der selber Lebensmittel bestellt, ist mit den Lagerhäusern der Versandhändler vernetzt. Roboter, die Wohnzimmer saugen oder Rasenflächen mähen, sind längst Alltag. Auch die Rüstungsindustrie setzt immer stärker auf teilautonome Systeme. Bereits heute erkennen Luftabwehrsysteme anfliegende Geschosse und schalten sie aus, greifen Mini-Drohnen in Schwärmen Ziele an, verfolgen unbemannte Flugzeuge ein vorgegebenes Ziel. Militärs denken aber noch an ganz andere "Anwendungen" auf den gläsernen Schlachtfeldern.
In den Vereinigten Staaten, in Israel, in Russland, China, Nordkorea und vielen anderen Staaten arbeiten Entwickler an Kampfrobotern. Sie bewachen Grenze, sie unterstützen Infanteristen, sie sollen Feinde erkennen und dann gegen sie vorgehen. Sensoren helfen den Maschinen beim Erkennen ihrer Umwelt, Künstliche Intelligenz soll ihnen dann künftig eigene Entscheidungen ermöglichen. Bislang werden die Roboter und Drohnen beim Militär noch von Menschen gelenkt oder es wird zumindest von Soldaten entschieden, was die Maschinen tun sollen.
Noch gibt es kaum international geltende Regeln für den Einsatz von autonomen Systemen. Seit Jahren arbeiten die Vereinten Nationen an einem Verbot autonomer Waffen. Doch bislang unterwandern mehrere Staaten diese Versuche, die Verhandlungen erschwert zudem, dass nicht geklärt ist, was "autonom" bei Rüstungsgütern bedeutet. Über die Definition wird ebenso gestritten wie über die Ächtung selbst.
"Vor allen Dingen die USA, Russland und China, aber auch Israel verhindern ein klares Verbot von Kampfrobotern mit künstlicher Intelligenz", schreibt Peter Welchering auf Golem.de. Bislang hätten nur 26 Staaten einer Ächtung zugestimmt. "Auch die Bundesrepublik Deutschland hat sich bisher nicht für ein solches Verbot ausgesprochen."
Für die Entwickler und Hersteller von Robotern bleiben die Militärs die interessantesten Kunden. Sie schöpfen aus großen, staatlichen Etats und sie haben einen eindeutigen Bedarf ausgemacht: Roboter sind die Krieger der sehr nahen Zukunft. Denn Maschinen bieten gegenüber menschlichen Soldaten viele Vorteile: sie werden nicht müde, nie traumatisierte, sie spüren keine Angst – und sie sterben nicht. Ein zerstörter Roboter kommt nicht in seinem Sarg nach Hause zurück, er kann einfach durch eine neue Maschine ersetzt werden. Genau das beunruhigt Friedensforscher. Sie fürchten, dass die Hemmschwelle für Kampfeinsätze künftig sinken könnte, wenn Staaten keinen "Blutzoll" mehr leisten müssen, sondern lediglich Maschinen in den Krieg schicken. Und offen bleibt die Frage, wer bei Kriegsverbrechen von Robotern und Drohnen dafür die Verantwortung übernehmen soll.
Quelle: Peter Welchering Bild: Golem.de www.golem.de
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.