sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Redakteur für das Games-Bookazine WASD und Computerspiel-Experte vor verschiedensten Bücherregalen im TV und Radio. Daneben doziert er regelmäßig auf Tagungen und Festivals sowie an Hochschulen mit Fokus auf digitale Spiele. Seine Texte über die Teilhabe an virtuellen Welten, die Ideologie von Spielmechaniken und die Kultur von Computerspielen erscheinen unter anderem in wissenschaftlichen Fachpublikationen, in diversen Kulturmagazinen sowie bei ZEIT ONLINE. Damit er nicht nur vor dem Monitor hockt, trägt das bekennende Sozialhilfekind die Kritik an unfairen Regelsystemen ebenso zurück in die gesellschaftliche Realität. Ihn interessieren Diskurse der ökonomischen Nützlichkeit marginalisierter Gruppen und die Bedingungen des »Mitspielens« am soziokulturellen Leben.
Was er sonst noch so treibt, lässt sich auf seinem Blog nachlesen: www.schauanblog.de
Demnächst wird die Bundesregierung ihren 6. Armuts- und Reichtumsbericht veröffentlichen. Die Süddeutsche Zeitung konnte schon einen Blick auf das 500 Seiten umfassende Dokument werfen und stellt wenig Überraschendes fest: die soziale Mobilität nimmt ab, die Ungleichheit steigt und insbesondere von Armut betroffene oder bedrohte Menschen wenden sich weiterhin überdurchschnittlich von demokratischen Prozessen der Willensbildung ab. Nur eine Sache ist – wie in vielen anderen Kontexten natürlich auch – diesmal anders. Zu den ohnehin existierenden Problemen kommt nun auch noch ein pandemisches Virus hinzu:
Die mit der Pandemie verbundenen Einkommensrisiken seien ›in den unteren Einkommensbereichen größer‹, heißt es in der Analyse, auch weil diese Menschen ›wenig Rücklagen oder andere finanzielle Spielräume‹ haben. Auch auf dem Jobmarkt trifft die Pandemie die Schwächeren in der Gesellschaft härter: Wer eine geringere Qualifikation habe, habe ein größeres Risiko, seinen Job zu verlieren.
Und zu den finanziellen und beruflichen Risiken, die mit der Corona-Pandemie einhergehen, gesellen sich auch massive gesundheitliche Probleme, wie der medizinische Soziologie Nico Dragano im Interview mit der taz verdeutlicht:
[A]nhand vieler Studien sehen wir mittlerweile ziemlich klar, dass unterschiedliche Bevölkerungsgruppen unterschiedlich oft und unterschiedlich schwer getroffen werden. Und die Risiken verlaufen hier, wie bei vielen Krankheiten, entlang ökonomischer Faktoren. Das ist in Deutschland der Fall wie in zahlreichen anderen Ländern.
Bei Langzeitarbeitslosen ist das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 sogar nahezu doppelt so hoch. Eine Erkenntnis, die sich auch gegen die Betroffenen wenden ließe, etwa indem man auf ihren oft gesundheitsschädlichen Lebensstil hinweist. Aber auch dieser zu einfachen Erklärung erteilt Dragano eine klare Absage:
Dahinter steckt ein ganzes Bündel von Faktoren, die die Einzelnen oft gar nicht in der Hand haben. Beispielsweise die Wohnlage. Es gibt mittlerweile viele Studien, die auf den Einfluss von Umweltfaktoren auf die Gesundheit hinweisen. Beispielsweise wohnen an viel befahrenen Straße mit hoher Schadstoffbelastung eher Menschen mit niedrigerem Einkommen.
Dazu kommen Faktoren wie Erziehung. Aber auch psychische Belastungen, die durch die Arbeitslosigkeit verursacht werden. Was hinter all dem steht ist die Erkenntnis: Armut macht krank.
[…] Es ist seit den 60er-Jahren in Studien für Europa erforscht, dass Armut ein ganz entscheidender Faktor für Gesundheit ist. Das reicht von psychischen und Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen bei Erwachsenem und einem deutlich früheren Tod.
Politisch tut sich in dieser Sache wenig. Während Sozialverbände eine deutliche Erhöhung der Regelsätze fordern, kommen konkrete Hilfen nur langsam und in bescheidenem Umfang an. Gutscheine für kostspielige FFP2-Masken wurden verschickt und voraussichtlich im Mai dieses Jahres soll es dann eine Einmalzahlung von 150 Euro geben. Ein Betrag, der wohl kaum die Mehrbelastungen durch die Corona-Pandemie ausgleichen kann und zum Beispiel für die gleichberechtigte Teilhabe von Kindern am Schulunterricht über das Internet schon viel zu spät kommt. Dabei wäre eine Verbesserung des Sozialstaats und eine gerechtere Verteilung auch ohne eine schwerwiegende Pandemie eine gute Investition in die Gesundheit der Gesamtgesellschaft, wie Erfahrungen aus anderen Ländern nahelegen:
Untersuchungen zeigen, dass wenn man die Einkommensunterschiede klein hält, in diesen Ländern die Gesundheit der Bevölkerung insgesamt profitiert. Das ist ganz faszinierend. Und darauf hat die Steuerpolitik natürlich einen Einfluss. Wird der Reichtum gerechter verteilt, kann das die Gesundheit verbessern.
Quelle: Alina Leimbach Bild: Michael Gottschal... taz.de
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Es gibt doch kaum Länder, in denen die Einkommensunterschiede viel kleiner sind und die Bevölkerung gesünder als in D?
https://de.statista.co...