sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Redakteur für das Games-Bookazine WASD und Computerspiel-Experte vor verschiedensten Bücherregalen im TV und Radio. Daneben doziert er regelmäßig auf Tagungen und Festivals sowie an Hochschulen mit Fokus auf digitale Spiele. Seine Texte über die Teilhabe an virtuellen Welten, die Ideologie von Spielmechaniken und die Kultur von Computerspielen erscheinen unter anderem in wissenschaftlichen Fachpublikationen, in diversen Kulturmagazinen sowie bei ZEIT ONLINE. Damit er nicht nur vor dem Monitor hockt, trägt das bekennende Sozialhilfekind die Kritik an unfairen Regelsystemen ebenso zurück in die gesellschaftliche Realität. Ihn interessieren Diskurse der ökonomischen Nützlichkeit marginalisierter Gruppen und die Bedingungen des »Mitspielens« am soziokulturellen Leben.
Was er sonst noch so treibt, lässt sich auf seinem Blog nachlesen: www.schauanblog.de
Es passiert nicht das erste Mal. Als der italienische Game-Designer Paolo Pedercini mit dem Mobile-Game Phone Story auf die katastrophalen Produktionsbedingungen von Smartphones aufmerksam machen will, interveniert Apple rasch mit einem Bann. Weitere Spiele, die nicht toleriert werden: Smuggle Truck, Sweatshop, The Binding of Isaac, Endgame: Syria etc. In den Richtlinien des App Store heißt es lakonisch dazu:
We view Apps different than books or songs, which we do not curate. If you want to criticize a religion, write a book. If you want to describe sex, write a book or a song, or create a medical App.
Es mag das gute Recht von Apple sein, ihren Walled Garden nach Belieben zu pflegen, die Begründung für den Ausschluss von Spielen, die sich kritisch mit Politik, Religion, Wirtschaft, Sexualität oder Krieg auseinandersetzen, ist jedoch reichlich krude. Wer etwas kritisieren will, möge doch besser ein Buch oder einen Song schreiben. Aha. Weil Computerspiele – im Gegensatz zu Literatur oder Musik – nicht in der Lage wären, sich gelungen mit ernsten Themen auseinanderzusetzen? So ein Unsinn. Apple bestärkt mit diesem Vorgehen die leidige Marginalisierung von Games als bloße Spaßmaschinen. Harmlos und (vermeintlich) unpolitisch.
Nun hat es Liyla erwischt: Das von dem Palestinenser Rasheed Abueideh entwickelte Spiel, erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens während des Gaza-Konflikts im Jahre 2014. Nicht als sachliche Chronik oder informatives News Game, sondern als bedrückendes Adventure. Apple besteht dennoch auf eine Umkategorisierung als »Nachschlagewerk«- oder »Nachrichten«-App. Als Spiel darf Liyla jedenfalls nicht im App Store erscheinen. Nun ja. Zumindest für Android-Smartphones kann man Liyla ab sofort kostenlos herunterladen. In der Kategorie »Spiele«. Paolo Pedercini fasst es in einem aktuellen Tweet ganz gut zusammen:
Under a regime of corporate censorship the ontological question »Can videogames be art?« reads more like »Are videogames allowed to be art?«
Quelle: Christian Nutt Bild: Rasheed Abueideh EN gamasutra.com
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Da auf meiner Facebook-Timeline angeregt darüber Diskutiert wird, ob man »Liyla« auch als antiisraelische Propaganda lesen kann, eine weitere Textempfehlung zur Einordnung. Benedikt Frank schreibt über »Gaza-Games«: http://derstandard.at/....