sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Nicola Kuhrt ist Co-Gründerin und Chefredakteurin von MedWatch.de. Von 2012 bis 2015 war sie Redakteurin im Ressort Wissenschaft bei Spiegel Online. Sie ist Preisträgerin des Peter Hans Hofschneider-Preises und Gewinnerin des Best Cancer Reporter Award. 2015 wurde sie Wissenschaftsjournalistin des Jahres. Sie ist Gutachterin des Medien-Doktors, Vorstandsmitglied der Wissenschafts-Pressekonferenz und Pro Exzellenzia sowie seit 2016 Vorsitzende der Jury des Memento-Preises für vernachlässigte Krankheiten.
Es ist ein langes Wort, doch es hilft nichts: Anwendungsbeobachtungen. Diese Tests sind so umstritten wie gesetzlich vorgeschrieben. Bevor ein Medikament zugelassen wird, werden bereits umfangreiche Studien zu Nutzen, Sicherheit und Wirksamkeit des Arzneimittels durchgeführt, doch bis zur Markteinführung können nicht unbedingt alle Nebenwirkungen erfasst sein, vor allem nicht die sehr seltenen. Deshalb gibt es die bereits erwähnten Anwendungsbeobachtungen, mit ihnen soll nach Zulassung weiter nach Nebenwirkungen geforscht werden – und die Ergebnisse sollen eigentlich auch bekannt gemacht werden.
Über geplante Anwendungsbeobachtungen müssen Behörden informiert werden, zudem ist es Pflicht, die Ergebnisse später in wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen. Doch diese Auflagen werden im großen Stil verletzt, wie die unabhängige Organisation Transparency International Deutschland (TID) herausgefunden hat. Sie hat die Originaldaten von 588 Studien ausgewertet – diese hatte TID übrigens erst nach diversen Klagen auf Akteneinsicht durch das Informationsfreiheitsgesetz von den Pharmaherstellern erhalten.
Was es bedeutet, dass die Ergebnisse der Post-Marketing-Studien ein Betriebsgeheimnis der Hersteller bleiben – also nicht veröffentlicht werden, und was sonst noch so schief läuft mit den Anwendungsbeobachtungen, das hat das ebenfalls unabhängige und stets sehr lesenswerte Magazin "Gute Pillen, schlechte Pillen" (GPSP) in seinen neuesten Ausgaben aufgeschrieben.
Quelle: GPSP - die Redaktion Bild: JasonDoiy iStock ... Artikel kostenpflichtig gutepillen-schlechtepillen.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Kopf und Körper als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.