sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Klima und Wandel Fundstücke
Reimer war 1989 Mitbegründer der ersten überregionalen Umweltzeitschrift der DDR, der ÖkoStroika. Danach volontierte er bei der Berliner Zeitung, wurde dort Redakteur und dann Reporter der Morgenpost in Sachsen. 1998 ging er zur taz als Korrespondent, 2000 bis 2011 war er taz-Redakteur, zuständig für Energie und Klima. Heute ist er dort Autor im Ressort Zukunft & Wissenschaft.
Mit Toralf Staud gründete Nick Reimer 2007 das Onlinemagazin klimaretter.info, dessen Chefredakteur er bis Mitte 2016 war. Das Portal ist Ergebnis ihres Buches "Wir Klimaretter", dass 2007 im kiwi-Verlag erschien. 2015 publizierte Reimer "Schlusskonferenz - Geschichte und Zukunft der Klimadiplomatie" bei oekom. Zuletzt erschien - wiederum in Zusammenarbeit mit Toralf Staud - "Deutschland 2050 - wie der Klimawandel unser Leben verändern wird". Das Buch wurde zum Bestseller, auf der Liste der meistverkauften Paperback-Sachbücher des Jahres 2021 landete es auf Platz 9. Im Sommer 2023 erscheint eine aktualisierte Neuauflage.
www.klimaretter.info
www.Klima-Luegendetektor.de
In der EU sind nach Ergebung der Umweltorganisation Coalswarm derzeit sechs Kohlekraftwerke im Bau: in Deutschland das Kraftwerk Datteln 4 des Stromkonzerns Uniper, vier in Tschechien und eins in Bulgarien.
Der Erhebung zu Folge sind EU-weit drei weitere in Planung: eins in Schottland und zwei in Deutschland. Bei Letzteren handelt es sich um das Braunkohlekraftwerk des Stromkonzerns RWE in Niederaußem (BoAplus genannt) und um ein Kraftwerk des Chemiekonzerns Dow in Stade. Könnte aber sein, dass diese Kraftwerke nicht mehr gebaut werden: Der Verband der europäischen Stromerzeuger hat beschlossen, „ab 2020 nicht mehr in den Neubau von Kohlekraftwerken zu investieren". De facto bedeutet dies, dass in der EU nach 2020 kein neues Kohlekraftwerk mehr ans Netz geht.
Mit zwei Ausnahmen: Polen und Griechenland haben sich die Selbstverpflichtung nicht zu eigen gemacht. In Polen sind zehn Kohle-Kraftwerke in Planung, fünf im Bau. In Griechenland sind zwei geplant, eins im Bau. Nicht betroffen von der Ankündigung des Verbandes Eurelectric sind auch viele Kraftwerke auf dem Balkan. Montenegro will eins, Serbien acht und Bosnien sogar elf Kohlekraftwerke errichten. In der Ukraine sind vier Kraftwerke in Planung. Geradezu absurd wird es in der Türkei: Dort verzeichnet Coalswarm 80 Kraftwerke in der Planungs- oder Bauphase.
Insgesamt ist die Kohle weltweit auf dem Rückmarsch: 2016 wurde weltweit mit dem Bau von Kohlekraftwerken mit einer Kapazität von 65.000 Megawatt begonnen. Das sind zwei Drittel weniger als noch im Jahr 2015.
Indien geht mittlerweile davon aus, keine zusätzlichen Kraftwerke mehr zu benötigen. In China wird die Arbeit an halbfertigen Reaktoren gestoppt. Und das dürfte US-Präsident Donald Trump nicht schmecken: Derzeit ist in den USA ein einziges neues Kraftwerk im Bau, zwei weitere sind in Planung. Dafür stehen viele Kraftwerke vor der Abschaltung: Mehr als die Hälfte aller US-Kraftwerke wurde vor dem Jahr 1980 errichtet.
Quelle: Christian Mihatsch Bild: dpa taz.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Klima und Wandel als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.