sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Jahrgang 1978, Journalistin und Autorin. Sie studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Geschichte in Bochum.Texte von ihr wurden unter anderem in der FR, FAZ, auf ZEIT ONLINE und in der Neuen Rundschau veröffentlicht. Sie ist Mitherausgeberin der Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik, für die sie regelmäßig über Pop und Kunst schreibt. Außerdem ist die Mitglied der Redaktion von 10nach8, eine Kolumne und ein Autorinnen-Kollektiv bei ZEIT ONLINE.
Mein Bruder hat als Teenager viel Queen gehört. Und lauthals mitgesungen. Ich musste ihn nicht sehen, unser Zimmer teilte eine Rigipswand, ich wusste genau, welche Gesten er an welcher Stelle machte. Bis heute kann ich mich nicht gegen das Mitsingen von "Under Pressure" wehren, obwohl ich es immer noch nicht mag. Wenn es irgendwo läuft, heute war es im Baumarkt, warte ich auf die Stelle, in der Freddie Mercury "Why can't we give love, give love, give love, give love, give love, give love, give love, give love?" singt. Nur die Geste, die mein Bruder an dieser Stelle bestimmt bis heute macht, ob im Baumarkt oder unter der Dusche, da kennt er nix, konnte ich unterdrücken. Beides wartet regelrecht in meinem Gehirn, bis die Musik sich endlich genau auf diese Passage zubewegt. Musik und Bewegung haben sich verbunden – und sie werden mich ein paar Tage begleiten. Das ist lustig und irgendwie rätselhaft, dachte ich auf der Rückfahrt. "Zwischen dem auditiven und dem motorischen Kortex gibt es Verknüpfungen", lese ich in einem Interview mit der Musikprofessorin Susan Roger in der taz, das ich hier verlinke. Rogers lehrt Psychoakustik und Musikkognition und war mal Soundingenieurin von Prince. Sie beschäftigt sich mit dem stuck song syndrome, das bei mir fast immer an einzelnen Passagen und Sätzen aus Liedern hängt, und plaudert mit Jens Uthoff darüber, wie Musik und Emotionen zusammenhängen, was man über Ohrwürmer weiß (und was nicht) und wie wir Musik wahrnehmen.
Quelle: Jens Uthoff Bild: dpa taz.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Pop und Kultur als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Erfindet das Rad nicht neu, erfindet das Auto neu - guter Satz.