sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Kurator'in für: Europa Fundstücke Kopf und Körper
Ich lebe in Marburg und schreibe über Gesundheit und Gesundheitspolitik.
Mit der Entdeckung der Genschere CRISPR/Cas9 ist es möglich geworden, einzelne Gene gezielt zu verändern. Damit könnten viele Erbkrankheiten in Zukunft ihren Schrecken verlieren, so die Hoffnung von Menschen, die mit (schweren) Erbgutschäden leben müssen – sei es, weil sie selbst betroffen sind oder ihre Kinder.
Gentechnische Versuche an Embryonen sind in Deutschland verboten. In einigen anderen Ländern hingegen nicht. So konnten Wissenschaftler aus Oregon/USA bei einem Experiment mit einem menschlichen Embryo nun einen Erfolg erzielen, über den viel zu lesen war, meist unter der Überschrift "Designerbabys".
Die Ergebnisse, kurz zusammengefasst: Es ist zum ersten Mal gelungen, ein krankheitstragendes Gen so durch ein gesundes zu ersetzen, dass das geschädigte Gen in keiner Zelle des Embryos mehr zu finden ist. In den Vorgängerversuchen enthielten stets einige Zellen der Embryonen nach der CRISPR-Reparatur weiterhin krankheitstragendes Erbgut. Die Wissenschaftler lernen aus diesem Versuch, dass es wichtig ist, Genreparaturen so früh wie möglich zu versuchen, nämlich bereits zum Zeitpunkt der Befruchtung.
Wie immer bei gentechnischen Entwicklungen werfen solche Erfolge viele ethische Fragen auf. Und erzeugen Angst. Schließlich weiß niemand, was passiert, wenn Erbgut über Generationen hinweg verändert und diese Technologie womöglich kommerzialisiert wird. Werden wir Huxleys schöne neue Welt erleben, in der Designerbabys in Reagenzgläsern wachsen?
In dieser emotional schwierigen Situation tut es gut, Lars Fischer zu lesen. Der Spektrum-Autor erklärt, warum Designerbabys durch diesen Versuch in weitere Ferne gerückt sind denn je. Weibliche Eizellen sorgen nämlich irgendwie – wie weiß man noch nicht – dafür, dass ihr eigenes Erbgut bevorzugt kopiert wird. Eine designte Vorlage hat also wenig Chancen sich durchzusetzen. Medizinische Anwendungen könnten so im Vordergrund bleiben.
Mit diesem Quiz aus der NYT kann man mehr über Genscheren lernen.
Quelle: Lars Fischer Bild: © Sebastian Kauli... spektrum.de
Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Kopf und Körper als Newsletter.
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Ich frage mich trotzdem, ob solche Versuche an menschlichen Embryonen überhaupt gemacht werden dürfen.