Kanäle
Jetzt personalisiertes
Audiomagazin abonnieren
Log-in registrieren
forum verwendet Cookies und andere Analysewerkzeuge um den Dienst bereitzustellen und um dein Website-Erlebnis zu verbessern.

handverlesenswert

Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.

Du befindest dich im Kanal:

Medien und Gesellschaft

Was bringt Fact-Checking im Kampf gegen Fake News? Und wie bekämpfen wir sinnvoll Desinformation?

Alexander Sängerlaub
Publizist, Journalist, Utopist

Programmleiter Zukunft des Journalismus am Bonn Institute & Direktor futur eins

Zum User-Profil
Alexander SängerlaubFreitag, 13.07.2018

„Pressefreiheit ist die Freiheit von 200 reichen Leuten, ihre Meinung zu verbreiten“, sagte der F.A.Z.-Journalist Paul Sethe vor 30 Jahren. „Heute ist Pressefreiheit die Freiheit von rund drei Milliarden Menschen mit Internetzugang ihre Meinung ins Netz zu stellen“, ergänzt der österreichische Journalist Armin Wolf und beschreibt damit den Umbruch, den wir mit „digitalem Strukturwandel der Öffentlichkeit“ heute umschreiben.

Mit dieser grundlegenden Veränderung des Konzepts von "Öffentlichkeit" ist selbstverständlich auch etwas Urdemokratisches gelungen. Noch nie war es für Menschen so einfach, selbst ihre Meinung zu publizieren. Doch mit dem Verlust der Bedeutung der alten Gatekeeper (Journalisten) öffnen sich auch neue Räume für Desinformation: Gerade Populisten à la Trump und Co. nutzen die neuen Kommunikationsräume erfolgreich für ihre Zwecke. Dabei verschiebt sich eine simple aber nicht unerhebliche Tatsache: Die Prüfung auf Faktizität verlagert sich erst ins Nachhinein – oftmals, nachdem schon Falschinformationen große Reichweiten erzielt haben.

Als Antwort darauf haben sich mit der Sorge vor "Fake News" vor den Wahlen auch in Europa und in Deutschland vielerlei Fact-Checking-Organisationen gegründet wie Echtjetzt von Correctiv oder der Faktenfinder der Tagesschau. Sie "debunken" Falschinformationen – doch ist das Konzept erfolgreich?

Es gibt allerlei Gründe für Zweifel: Denn an der Produktion und Rezeption von Desinformation kann Fact-Checking kaum etwas ausrichten. Auch die inhärente Logik der Social-Media-Plattformen (die Art und Weise, wie wir uns dort informieren) schafft größeren Raum für kognitive Verzerrungen der Nutzer ("confirmation bias"). Reichweitenprobleme machen den Faktenprüfern zu schaffen – oftmals dauert es bis zum "Debunking" (Richtigstellen) 24 bis 72 Stunden. Und dann ist es ohnehin schwer, gegen die Weltbilder von Menschen mit "Fakten" anzukämpfen – das ist fast unmöglich bzw. zementiert sogar deren Ansichten ("backfire effect").





Was bringt Fact-Checking im Kampf gegen Fake News? Und wie bekämpfen wir sinnvoll Desinformation?

Möchtest du kommentieren? Dann werde jetzt kostenlos Mitglied!

Kommentare 2
  1. Bernd Oswald
    Bernd Oswald · vor mehr als 6 Jahre

    danke für den Link und vor allem für die Studie. Ich finde die Ergebnisse der Studie differenzierter und ermutigender als der Piq es vermuten lässt. Ja, auch wenn die Wirkung von Fact-Checking begrenzt ist und bei verbohrten Menschen das Gegenteil bewirken kann: Es ist auch keine Option, kein Fact-Checking zu betreiben. Und auch der Beitrag, den Fact-Checking zur Medienkompetenzbildung leistet, halte ich für sehr wichtig. Die Studie blickt da ja durchaus nach vorne, auch mit guten Handlungsempfehlungen.

    1. Alexander Sängerlaub
      Alexander Sängerlaub · vor mehr als 6 Jahre

      Ich hätte auch gerne noch mehr geschrieben, nur war der Platz ruckzuck alle. :D

Bleib immer informiert! Hier gibt's den Kanal Medien und Gesellschaft als Newsletter.

Abonnieren

Deine Hörempfehlungen
direkt aufs Handy!

Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!

Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.

Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.

Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.

Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:

Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.